Das Windows 10 Supportende steht bevor – und das ist mehr als nur ein technischer Meilenstein (auch das BSI warnt davor). Es ist vielmehr ein strategischer Wendepunkt für Unternehmen jeder Größe. Viele Führungskräfte betrachten es primär als Anlass für ein Upgrade, aber wir möchten Ihnen eine andere Perspektive bieten: die Chance, die Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur zurückzugewinnen und langfristig unabhängiger zu werden.
Die Risiken proprietärer Systeme
Bevor wir uns den Chancen zuwenden, wollen wir kurz die Risiken proprietärer Betriebssysteme wie Windows betrachten:
- Vendor Lock-in: Sie sind an den Zeitplan, die Preise und die Entscheidungen eines einzelnen Anbieters gebunden.
- Kosten: Lizenzgebühren, Wartungskosten und die Notwendigkeit, ständig auf dem neuesten Stand zu bleiben, belasten das Budget.
- Sicherheitsrisiken: Proprietäre Systeme bergen oft versteckte Schwachstellen, die von Hackern ausgenutzt werden können.
- Innovation: Die Innovationsgeschwindigkeit kann durch die Vorgaben des Anbieters eingeschränkt sein.
Das Supportende als Katalysator für Veränderung
Das Ende des Supports für Windows 10 zwingt Unternehmen zum Handeln. Ein Upgrade auf Windows 11 ist eine Option, verstärkt aber die Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem. Hier liegt die Chance, den Blickwinkel zu erweitern und Alternativen in Betracht zu ziehen:
Die Vorteile freier und offener Betriebssysteme (FOSS):
Wir sprechen hier von Desktop-Distributionen wie Debian, Ubuntu, AlmaLinux oder Fedora. Die Vorteile sind vielfältig:
- Unabhängigkeit: Sie sind nicht an einen einzelnen Anbieter gebunden. Sie können die Software nach Ihren Bedürfnissen anpassen und optimieren.
- Kosteneffizienz: Keine Lizenzgebühren! Die Software ist kostenlos verfügbar und kann von einer globalen Community unterstützt werden.
- Sicherheit: Der Quellcode ist öffentlich zugänglich, was bedeutet, dass Fehler und Sicherheitslücken schneller entdeckt und behoben werden können.
- Flexibilität: FOSS-Systeme sind hochgradig anpassbar und können an spezifische Anforderungen optimiert werden.
- Innovation: Die offene Natur fördert Innovationen und ermöglicht es Unternehmen, an der Weiterentwicklung der Software mitzuwirken.

Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist
- Umstellungskosten amortisieren sich: Die Umstellungskosten für eine Migration auf ein FOSS-System können initial hoch sein, amortisieren sich aber langfristig durch die eingesparten Lizenzgebühren.
- Experten verfügbar: Der Fachkräftemangel bei Microsoft-Spezialisten wird immer deutlicher. Es gibt eine wachsende Zahl von qualifizierten Fachkräften, die sich mit Linux und anderen Open-Source-Technologien auskennen.
- Verändertes Risikobewusstsein: Die geopolitische Lage und die zunehmende Cyberkriminalität machen Unternehmen sensibler für die Risiken proprietärer Software.
Unsere Expertise – Ihr Weg in die IT-Unabhängigkeit
Wir verstehen, dass die Migration auf ein FOSS-System eine komplexe Aufgabe sein kann. Deshalb bieten wir umfassende Unterstützung:
- Analyse: Wir bewerten Ihre aktuelle IT-Infrastruktur und identifizieren die optimalen FOSS-Lösungen für Ihre Bedürfnisse.
- Planung: Wir entwickeln einen detaillierten Migrationsplan, der minimale Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb gewährleistet.
- Implementierung: Wir übernehmen die Migration und sorgen für einen reibungslosen Übergang.
- Schulung: Wir schulen Ihre Mitarbeiter, damit sie die neuen Systeme effektiv nutzen können.
- Support: Wir bieten langfristigen Support und Wartung, um die Stabilität und Sicherheit Ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten.

Fazit
Das Windows 10 Supportende ist mehr als nur ein technisches Ereignis. Es ist eine Chance, die Kontrolle über Ihre IT-Infrastruktur zurückzugewinnen, Ihre IT-Kosten zu senken und Ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um unabhängiger, flexibler und innovativer zu werden. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!