Warum auch KMUs eine Backup-Strategie brauchen – und wie wir helfen können

Am 27. September 2025 zerstörte ein Feuer im National Information Resources Service (NIRS) in Daejeon, Südkorea, das cloudbasierte Speichersystem G-Drive der Regierung (hat übrigens nichts mit Google zu tun). Die Folgen des Verlustes von rund 858 TB an Daten: Rund 750.000 Beamte verloren unwiederbringlich ihre Arbeitsdokumente, da keine externen Backups existierten. Der Vorfall unterstreicht drastisch, was passieren kann, wenn Daten nicht systematisch gesichert werden – und das betrifft nicht nur Großkonzerne oder Behörden, sondern insbesondere auch kleine und mittlere Unternehmen (KMUs).

Warum KMUs eine Backup-Strategie brauchen

Daten sind das Rückgrat jedes Unternehmens. Ob Kundeninformationen, Verträge, Finanzdaten oder interne Dokumente: Ein Verlust kann nicht nur den Geschäftsbetrieb lahmlegen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Doch während Großunternehmen oft über redundante Systeme verfügen, unterschätzen KMUs häufig die Risiken. Dabei sind sie besonders anfällig für:

  • Technische Ausfälle: Hardware-Defekte oder Software-Fehler können Daten korrumpieren.
  • Menschliches Versagen: Unbeabsichtigte Löschungen oder Überschreibungen passieren schneller, als man denkt.
  • Externe Bedrohungen: Cyberangriffe wie Ransomware oder physische Katastrophen wie Brände oder Überschwemmungen.

Der Fall NIRS zeigt: Selbst vermeintlich sichere Cloud-Lösungen sind nicht unfehlbar. Ohne Backups bleibt im Ernstfall nur die aufwendige – und oft unvollständige – Rekonstruktion aus lokalen Kopien oder E-Mails.

Die 3-2-1-Regel: Der Goldstandard der Datensicherung

Eine bewährte Methode, um Datenverlust zu verhindern, ist die 3-2-1-Regel:

  1. Drei Kopien Ihrer Daten: Eine primäre und zwei Backups.
  2. Zwei verschiedene Speichermedien: Kombinieren Sie z. B. lokale Festplatten mit Cloud-Speicher.
  3. Ein Backup extern lagern: Physisch getrennt vom Standort der Originaldaten, um es vor lokalen Katastrophen zu schützen.

Diese Strategie minimiert das Risiko, dass ein einzelnes Ereignis alle Kopien zerstört. Doch wie lässt sich das in der Praxis umsetzen – besonders für KMUs mit begrenztem IT-Budget?

Synology und wir: Ihre Partner für sichere Backups

Hier kommen wir als IT-Dienstleister ins Spiel. In Zusammenarbeit mit Synology, einem führenden Anbieter von Netzwerkspeicherlösungen (NAS), bieten wir maßgeschneiderte Backup-Konzepte, die:

  • Skalierbar sind: Egal, ob Sie 100 GB oder 100 TB sichern müssen – Synology-NAS-Systeme wachsen mit Ihren Anforderungen.
  • Automatisiert ablaufen: Regelmäßige Backups laufen im Hintergrund, ohne manuellen Aufwand.
  • Hybrid-Lösungen ermöglichen: Kombinieren Sie lokale NAS-Speicher mit Cloud-Backups für maximale Sicherheit.
  • Benutzerfreundlich sind: Intuitive Oberflächen wie Synology DiskStation Manager machen die Verwaltung auch ohne IT-Expertenwissen möglich.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Implementierung der 3-2-1-Regel:

  • Lokale Backups auf Synology-NAS-Geräten,
  • Externe Kopien in einer zweiten, räumlich getrennten NAS oder
  • Cloud-Integration mit Synology C2 Storage für geografische Redundanz.

Fazit: Handeln, bevor es zu spät ist

Der Brand im NIRS ist eine Mahnung: Datenverlust kann jeden treffen – und die Folgen sind oft existenzbedrohend. Doch mit einer durchdachten Backup-Strategie und den richtigen Partnern an Ihrer Seite müssen Sie dieses Risiko nicht eingehen.

Fragen Sie sich:

  • Wie oft sichern Sie Ihre kritischen Daten?
  • Wo lagern Ihre Backups – und sind sie vor physischen und digitalen Bedrohungen geschützt?
  • Haben Sie einen Plan für den Ernstfall?

Wir helfen Ihnen, diese Fragen zu beantworten – und Ihre Daten zukunftssicher zu machen. Kontaktieren Sie uns, und lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung entwickeln, die zu Ihrem Unternehmen passt. Denn eines ist klar: Ein Backup, das es nicht gibt, kann auch nicht retten.

Schreibe einen Kommentar