Österreichs digitaler Souveränitätsakt: Warum das Wirtschaftsministerium mit Nextcloud ein Zeichen gegen techno-politische Abhängigkeiten setzt

Während die Debatte um digitale Souveränität in der EU oft noch theoretisch geführt wird, hat das österreichische Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) mit der Einführung von Nextcloud einen konkreten Schritt in Richtung technologischer Unabhängigkeit vollzogen. Innerhalb von unter einem Jahr ersetzte die Behörde Teile ihrer Cloud-Infrastruktur durch eine lokal betriebene Open-Source-Lösung – und …

Weiterlesen …

Datenhoheit statt Cloud-Abhängigkeit: Warum die DFG deutsche Forschung zurück nach Europa holt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet eine dringende Initiative, um wissenschaftliche Daten aus US-Clouds zurückzuholen – ein klares Signal für mehr digitale Souveränität. Doch was steckt hinter dem Vorstoß, und warum wird er gerade jetzt notwendig? Warum die Eile? Die drei zentralen Risiken Was die DFG konkret plant Die DFG sendet ein klares Signal: Kritische Stimmen …

Weiterlesen …

Paukenschlag: Warum der Internationale Strafgerichtshof auf deutsche Software setzt

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag vollzieht einen beispiellosen Wechsel: Aus Sorge vor möglichen US-Sanktionen ersetzt die Institution ihre bisherige Microsoft-Software durch eine europäische Alternative. Die Wahl fiel auf Open Desk, ein Programmpaket des Zentrums für Digitale Souveränität (Zendis), das sich im Besitz des deutschen Bundes befindet. Dieser Schritt unterstreicht nicht nur die wachsende …

Weiterlesen …

Souveränität in der Cloud: Warum auch KMU nicht auf halbe Lösungen setzen sollten

Die Europäische Kommission hat mit dem EU Cloud Sovereignty Framework einen Versuch gestartet, Klarheit in die Debatte um digitale Souveränität zu bringen. Doch statt Transparenz schafft das Framework Verwirrung: Es führt einen „Souveränitäts-Score“ ein, der – ähnlich wie ein „75 % bio“-Label – suggeriert, dass Souveränität verhandelbar sei. Doch wer würde ein Lebensmittel als „Bio“ …

Weiterlesen …

Digitale Souveränität: Was Baden-Württemberg plant – und warum KMU jetzt handeln sollten

Die digitale Souveränität ist kein Thema mehr, das nur Großkonzerne oder Behörden betrifft. Spätestens seit das Ende des Supports für Microsoft Office 2016/2019 und die Debatte um die Delos Cloud zeigen, wie abhängig selbst öffentliche Verwaltungen von US-Anbietern sind, sollte auch der Mittelstand aufhorchen. Baden-Württemberg steht exemplarisch für die Herausforderungen – und die Alternativen. Delos …

Weiterlesen …

Cyberresilienz: Warum Vorbereitung über Technologie entscheidet

Cyberangriffe sind längst keine Ausnahme mehr, sondern eine reale Bedrohung für Unternehmen jeder Größe. Doch während die technische Absicherung voranschreitet, hapert es oft an der entscheidenden Frage: Was passiert, wenn die Angreifer bereits erfolgreich waren? Die Praxis zeigt, dass viele Betriebe im Ernstfall nicht handlungsfähig sind – nicht wegen fehlender Firewalls, sondern wegen unklarer Prozesse …

Weiterlesen …

Synology DSM 7.3 bringt mehr Effizienz, Sicherheit und Flexibilität

Synology möchte mit der Veröffentlichung von DiskStation Manager (DSM) 7.3 neue Maßstäbe im Datenmanagement setzen. Das Update kombiniert fortschrittliche Speichertechnologien, erweiterte Sicherheitsfunktionen und KI-gestützte Zusammenarbeit – alles auf einer Plattform, die Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen überzeugten soll. Automatisierte Speichereffizienz durch Data Tiering Mit Synology Tiering werden Daten automatisch zwischen verschiedenen Speicherebenen verschoben – basierend auf …

Weiterlesen …

Warum auch KMUs eine Backup-Strategie brauchen – und wie wir helfen können

Am 27. September 2025 zerstörte ein Feuer im National Information Resources Service (NIRS) in Daejeon, Südkorea, das cloudbasierte Speichersystem G-Drive der Regierung (hat übrigens nichts mit Google zu tun). Die Folgen des Verlustes von rund 858 TB an Daten: Rund 750.000 Beamte verloren unwiederbringlich ihre Arbeitsdokumente, da keine externen Backups existierten. Der Vorfall unterstreicht drastisch, …

Weiterlesen …

Cyberbedrohungen für KMUs: Warum der Mittelstand im Visier der Angreifer steht

Die Cyberbedrohungslage für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) hat sich in den letzten Jahren dramatisch verschärft. Aktuelle Studien und Erhebungen zeigen: Ransomware-Attacken auf den Mittelstand nehmen massiv zu – und das ist kein Zufall. Deutschland ist dabei trauriger Spitzenreiter in Europa. Doch warum sind KMUs so attraktiv für Cyberkriminelle, und was können sie tun, um …

Weiterlesen …

Synology vs. Cyberkriminalität: Warum Ihr NAS 2025 das Herzstück Ihrer Sicherheit sein muss

Der aktuelle Accenture State of Cybersecurity Report 2025 bestätigt, was wir bei Baur New Media täglich in der Praxis sehen: Cyberkriminelle zielen gezielt auf Backups – und viele Unternehmen sind nicht vorbereitet. 1. Die Bedrohung: Warum Accenture 2025 vor „Backup-Apokalypse“ warnt Der Accenture State of Cybersecurity Report 2025 liefert erschreckende Zahlen: Die gute Nachricht: Mit …

Weiterlesen …