Datenhoheit statt Cloud-Abhängigkeit: Warum die DFG deutsche Forschung zurück nach Europa holt

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) startet eine dringende Initiative, um wissenschaftliche Daten aus US-Clouds zurückzuholen – ein klares Signal für mehr digitale Souveränität. Doch was steckt hinter dem Vorstoß, und warum wird er gerade jetzt notwendig? Warum die Eile? Die drei zentralen Risiken Was die DFG konkret plant Die DFG sendet ein klares Signal: Kritische Stimmen …

Weiterlesen …

Paukenschlag: Warum der Internationale Strafgerichtshof auf deutsche Software setzt

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag vollzieht einen beispiellosen Wechsel: Aus Sorge vor möglichen US-Sanktionen ersetzt die Institution ihre bisherige Microsoft-Software durch eine europäische Alternative. Die Wahl fiel auf Open Desk, ein Programmpaket des Zentrums für Digitale Souveränität (Zendis), das sich im Besitz des deutschen Bundes befindet. Dieser Schritt unterstreicht nicht nur die wachsende …

Weiterlesen …

Azure-Ausfall 2025: Warum KMU einen Plan B brauchen – und wie sie ihn umsetzen

Am 29. Oktober 2025 erlebte Microsoft Azure einen schweren Ausfall, der zahlreiche Dienste für fast neun Stunden beeinträchtigte. Betroffen waren unter anderem Azure Active Directory, Azure SQL Database, Microsoft Copilot for Security und viele weitere kritische Anwendungen. Der Vorfall zeigt erneut: Selbst die größten Hyperscaler sind nicht unfehlbar. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist …

Weiterlesen …

Souveränität in der Cloud: Warum auch KMU nicht auf halbe Lösungen setzen sollten

Die Europäische Kommission hat mit dem EU Cloud Sovereignty Framework einen Versuch gestartet, Klarheit in die Debatte um digitale Souveränität zu bringen. Doch statt Transparenz schafft das Framework Verwirrung: Es führt einen „Souveränitäts-Score“ ein, der – ähnlich wie ein „75 % bio“-Label – suggeriert, dass Souveränität verhandelbar sei. Doch wer würde ein Lebensmittel als „Bio“ …

Weiterlesen …

Digitale Souveränität: Was Baden-Württemberg plant – und warum KMU jetzt handeln sollten

Die digitale Souveränität ist kein Thema mehr, das nur Großkonzerne oder Behörden betrifft. Spätestens seit das Ende des Supports für Microsoft Office 2016/2019 und die Debatte um die Delos Cloud zeigen, wie abhängig selbst öffentliche Verwaltungen von US-Anbietern sind, sollte auch der Mittelstand aufhorchen. Baden-Württemberg steht exemplarisch für die Herausforderungen – und die Alternativen. Delos …

Weiterlesen …

Warum auch KMUs eine Backup-Strategie brauchen – und wie wir helfen können

Am 27. September 2025 zerstörte ein Feuer im National Information Resources Service (NIRS) in Daejeon, Südkorea, das cloudbasierte Speichersystem G-Drive der Regierung (hat übrigens nichts mit Google zu tun). Die Folgen des Verlustes von rund 858 TB an Daten: Rund 750.000 Beamte verloren unwiederbringlich ihre Arbeitsdokumente, da keine externen Backups existierten. Der Vorfall unterstreicht drastisch, …

Weiterlesen …

Microsoft und die Schattenseiten internationaler Datenflüsse

Warum Unternehmen ihre Cloud-Strategie hinterfragen sollten – und wie IT‑Dienstleister helfen können Die Digitalisierung hat Cloud-Dienste wie Microsoft 365 (M365) zum Standard für Unternehmen gemacht. Sie versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und weltweiten Zugriff. Doch neue Recherchen zeigen: Transparenz über die Datenflüsse fehlt – und das kann für Unternehmen erhebliche Risiken bedeuten. Verborgene Datenflüsse: Ein Risiko für …

Weiterlesen …

Digitale Souveränität für Unternehmen: Datensicherheit und Unabhängigkeit neu denken

Die Bedrohungslage im Bereich Cybersicherheit wächst stetig. Angriffe auf Unternehmens-IT nehmen zu, gleichzeitig stehen Firmen vor der Herausforderung, ihre digitale Infrastruktur nicht nur abzusichern, sondern auch langfristig unabhängig und zukunftsfähig zu gestalten. Mehr als nur ein Serverstandort – warum Cybersecurity allein nicht reicht Ein zentrales Schlagwort lautet dabei: Digitale Souveränität für Unternehmen. Doch dieser Begriff …

Weiterlesen …

2025: Das Jahr der digitalen Neuausrichtung – warum Unternehmen ihre Speicherstrategie jetzt überdenken sollten

Immer mehr Unternehmen hinterfragen 2025 ihre Abhängigkeit von der Cloud. Warum ein Umdenken beim Thema Datenspeicherung dringend notwendig ist – und welche Rolle Synology-Lösungen dabei spielen. Cloud-Technologien haben unsere Arbeitswelt in den letzten Jahren grundlegend verändert. Vom einfachen Dateiaustausch bis hin zu komplexen Kollaborationslösungen – vieles läuft heute über zentrale Plattformen globaler Anbieter. Doch mit …

Weiterlesen …

Synology auf der Computex 2025: Innovationen für die IT der Zukunft

Vom 20. bis 23. Mai 2025 öffnet die Computex in Taipeh erneut ihre Tore – und wie jedes Jahr steht Synology im Rampenlicht, wenn es um die Zukunft der Speicher- und IT-Infrastruktur geht. Auch in diesem Jahr hat der taiwanische Hersteller zahlreiche Neuerungen angekündigt, die insbesondere für Unternehmen von großem Interesse sind. Der Fokus liegt …

Weiterlesen …